Die Menschen in den Notlagern Syriens kämpfen täglich
gegen lebensbedrohliche Hitze, Dehydrierung und Brände. Erfahren Sie,
wie unsere Partner*innen vor Ort helfen und welche Herausforderungen sie
dabei überwinden müssen.
Die Menschen in den syrischen Notlagern fürchten den Sommer genauso
wie den Winter. Bei glühender Hitze von bis zu 50 Grad sind sie
gezwungen, in ihren stickigen Stoffzelten auszuharren. Besonders Kinder
und ältere Menschen leiden unter Dehydrierung und kollabieren in der
drückenden Hitze. Unsere Partner*innen gewähren uns einen eindringlichen
Einblick in ihren unermüdlichen Kampf gegen diese lebensbedrohliche
Situation:
Laut
den Vereinten Nationen benötigen mehr als 1,8 Millionen Menschen in
Syrien dringend lebensrettende Unterstützung, um in den Hitzemonaten
Zugang zu lebensrettenden Trinkwasser zu haben. Unsere Partner*innen
organisieren Wasserverteilung in den Lagern, die sie erreichen können.Krankheiten
verbreiten sich rasend aufgrund mangelnder Hygienemöglichkeiten. Weil
es keine stabile Stromversorgung gibt, können Nahrungsmittel nicht
gekühlt werden und verderben schnell. Das zieht nicht nur Ungeziefer an:
Aufgrund der Armut in den Camps sind die Menschen gezwungen, die
verdorbenen Lebensmittel trotzdem zu essen, was immer wieder zu
Lebensmittelvergiftungen führt.Insbesondere
für Bewohner*innen der Camps sind Wasserlieferungen kaum bezahlbar. Die
Wasserstände sind in ganz Nordsyrien drastisch gesunken, das treibt die
Preise nach oben. In den vergangenen Jahren haben internationale
Hilfsorganisationen während der Sommermonate Eisblöcke, Ventilatoren und
zusätzliches Wasser in die Camps gebracht. Doch mit der nachlassenden
Hilfe ist auch diese Quelle weitestgehend versiegt.Angesichts
der großen Not haben unsere Partner*innen ihre Nothilfemaßnahmen
angepasst. Sie verteilen sauberes Trinkwasser sowie Lebensmittel, die
auch ungekühlt lange haltbar sind. Außerdem versorgen sie die Menschen
mit Hygieneartikeln und Insektenschutzmittel, um Krankheitsausbrüche
einzudämmen.
„Mit der Hilfe der Spender*innen konnten wir die Kampagne
‘Lebenstropfen’ im Nordwesten starten. Damit reagieren wir auf die
extremen Temperaturen und die Ausbreitung von Krankheiten, die vor allem
Kinder und Frauen in den Notcamps betreffen. Wir konnten 800 Familien
mit insgesamt vier Millionen Liter Wasser versorgen.“
— Amer, Anbar-Zentrum Afrin
Die
extreme Hitze birgt aber noch mehr Gefahren für die Menschen, die in
den Notcamps leben. Die Zahl der Brände im Nordwesten Syriens ist im
Vergleich zu den Vorjahren gestiegen. Der Zivilschutz in der Region
musste bereits zu mehr als 120 Bränden in Camps ausrücken. Es
gibt mehrere Faktoren, warum das Risiko ausgerechnet dort so hoch
ist. Die Zelte der Campbewohner*innen sind leicht entflammbar. Ein
kleiner Funke genügt, beispielsweise beim Kochen auf offenem Feuer oder
durch elektrische Kurzschlüsse, die hier Alltag sind. Zudem stehen die
Zelte meist dicht an dicht, sodass sich ein Feuer schnell ausbreiten
kann.Statt
Lebensmittel zu kaufen, sparen die Menschen nun für ein wenig kühlendes
Nass. Deshalb ist der Anbau von Gemüse für viele eine lebenswichtige
Nahrungsquelle. Unsere Partner*innen gehen sicher, dass die Pflanzen
ausreichend Wasser bekommen. Und manchmal reicht es auch für eine
erfrischende Abkühlung, über die sich alle freuen:
Die Gefahr ist noch nicht gebannt. Unterstützen Sie unsere
Partner*innen im Kampf gegen die Hitze. Selbst eine kleine Spende macht
einen enormen Unterschied.
Zeyneb Sarokhan und Yilmaz Şero. Ein türkischer Drohnenangriff tötet Verantwortliche für medico-Projekte in Nordostsyrien. Von Anita Starosta, 28.9.2022. Am Dienstag, den 27. September gegen Mittag, traf eine türkische Bayraktar-Drohne ein Fahrzeug auf einer Straße nahe der Stadt Girkê Legê und tötete Zeyneb Sarokhan und Yilmaz Şero. Beide waren Vorsitzende der Verwaltungsabteilung Justizreform für die Region Cizîrê der Autonomen Selbstverwaltung Nordostsyrien und waren an diesem Tag unterwegs, um Gefängnisse in der Region zu besuchen. Seit Monaten führt die Türkei einen Krieg „niederer Intensität“ in Nordostsyrien, dabei kommen oft Drohen zum Einsatz, die militärisches und ziviles Personal der Selbstverwaltung gezielt töten . Ebenso oft werden auch einfache Zivilist:innen Opfer di...
Der Onkel von Jina Mahsa Amini ist von Irans Justiz zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Zusätzlich erhielt Safa Aeli ein Reise- und Äußerungsverbot, außerdem muss er eine Rezension über die Biografie eines getöteten Regime-Beamten schreiben. ANF / REDAKTION, 11. Feb. 2024. Ein iranisches Gericht in der ostkurdischen Stadt Seqiz hat den Onkel von Jina Mahsa Amini zu einer Haftstrafe verurteilt. Das meldet das in Großbritannien ansässige Centre for Supporters of Human Rights. Die für Safa Aeli festgesetzte Gesamtstrafe von fünf Jahren, vier Monaten und 17 Tagen Haft setze sich aus mehreren Einzelstrafen zusammen und stehe im Zusammenhang mit der „Jin Jiyan Azadî“-Revolution. Die Justiz werfe ihm Handlungen gegen die nationale Sicherheit, Propaganda gegen das Regim...
Wladimir van Wilgenburg | September 03-2020 02:46 AM Female fighters of the Women’s Protection Units (YPJ) played a significant role in the fight against the Islamic State. (Photo: Reuters) ERBIL (Kurdistan 24) – The UK-based Syrian Observatory for Human Rights (SOHR) on Monday reported that a member of the Women’s Protection Units (YPJ) was killed by her brother in the Syrian town of Darbasiyyah, located near the Turkish border. One source claimed that her brother said he killed her because she “brought sh...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen